Blog

Aktuelles rund um den Office Club

Coworking im Office Club
New Work
Beförderung

Mehr Gehalt, mehr Verantwortung – 5 Verhandlungstipps für deine Beförderung

Entdecke, wie du bei deinem nächsten Gespräch punkten kannst und überzeuge deine:n Chef:in davon, dass du bereit für den nächsten Schritt bist!
von |

zwei Frauen schütteln sich freudig im Büro die Hand

Wenn du befördert werden willst, warte nicht darauf, dass dein:e Chef:in auf dich zukommt.

Eine Beförderung markiert oft einen Wendepunkt in der Karriere und öffnet Türen zu höherem Gehalt und größerer Verantwortung. Doch der Weg dorthin ist für viele mit Unsicherheiten gepflastert. Wie spricht man eine Beförderung an? Wie überzeugt man die Führungskraft von seinem Potenzial? 

In diesem Artikel geben wir dir fünf essenzielle Tipps, die dich optimal auf das Beförderungs-Gespräch vorbereiten und dir helfen, deine Ziele selbstbewusst und erfolgreich zu verhandeln.

 

1. Bereite dich gründlich auf das Gespräch vor

 

Wenn du befördert werden willst, warte nicht darauf, dass dein:e Chef:in auf dich zukommt. Viele glauben fälschlicherweise, dass die Dauer der Betriebszugehörigkeit über den Aufstieg entscheidet – doch entscheidend sind deine Erfolge, dein Engagement und deine Qualifikationen. Werde aktiv und bitte um ein Gespräch über deine berufliche Zukunft.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um bei einer Verhandlung über eine Beförderung erfolgreich zu sein. Beginnen sollte diese Vorbereitung mit einer tiefgehenden Selbstreflexion.

Selbstreflexion und Herausforderungen

Bevor du das Gespräch über eine Beförderung suchst, ist es entscheidend, dir Klarheit zu verschaffen. Starte damit, dir deutlich zu machen, warum du eine Veränderung anstrebst und in welcher Form diese idealerweise erfolgen soll. Es geht nicht nur darum, einen neuen Titel zu erlangen oder mehr zu verdienen, sondern auch darum, ob du wirklich mit dem Anforderungsprofil der neuen Position zusammenpasst. Frag dich ganz ehrlich: Seid ihr ein Match?! Nur dann solltest du die Beförderung anstreben. 

Deshalb: Mache dich eingehend mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der angestrebten Position vertraut. Dies umfasst nicht nur die offensichtlichen Verantwortlichkeiten, sondern auch die weniger sichtbaren, oft schwierigeren Aspekte der Rolle: Wirst du Personalverantwortung tragen, musst du eine erhöhte Reisebereitschaft mitbringen? Überlege sorgfältig, welche Herausforderungen auf dich zukommen könnten und wie du planst, diese effektiv zu meistern. Diese Vorbereitung zeigt, dass du eine realistische Sicht auf die anstehenden Aufgaben hast und bereit bist, dich diesen zu stellen.

Du hast schon länger vor, um eine Beförderung zu bitten, schiebst dies aber immer wieder auf? In diesem Artikel haben wir konkrete Tipps für dich zusammengestellt, wie du ständiges Aufschrieben im Job vermeiden kannst.

 

2. Finde die besten Argumente

 

Es genügt nicht, einfach zu behaupten, „Ich bin gut“. Um deine:n Chef:in zu überzeugen, musst du überzeugende Gründe und greifbare Beispiele nennen, die deine Kompetenzen untermauern. Eine klare und überzeugende Darlegung deiner Argumente ist daher das Kernstück jeder erfolgreichen Beförderungsverhandlung.

Präsentation deiner Fähigkeiten und Erfolge

Der erste Schritt in einer überzeugenden Argumentation ist die effektive Präsentation deiner Fähigkeiten und bisherigen Erfolge. Es geht darum, nicht nur dein Skillset zu präsentieren, sondern deine Fähigkeiten durch nachweisbare Erfolge zu belegen. So kannst du vorgehen:

• Erstelle eine Liste mit relevanten Projekten, die du erfolgreich geleitet oder bei denen du maßgeblich beteiligt warst. 

• Beschreibe, welche spezifischen Aufgaben du übernommen hast und welche positiven Ergebnisse daraus für dein Team oder das Unternehmen entstanden sind. 

• Finde Hinweise und Belege, wie deine bisherige Arbeit zu Umsatzsteigerungen, Kostenreduzierungen oder verbesserten Arbeitsprozessen geführt hat.

Einsatz von konkreten Beispielen und Daten

Um deine Argumentation noch schlagkräftiger zu machen, solltest du konkrete Beispiele und statistische Daten verwenden, die deine Aussagen stützen. Quantifiziere deine Erfolge, wo immer es möglich ist.

Beispiel: Statt zu sagen: „Ich habe das Projekt effizient geleitet“, könntest du präzisieren: „Unter meiner Leitung wurde das Projekt X drei Wochen vor dem Zeitplan abgeschlossen und dabei 15 Prozent der budgetierten Kosten eingespart.“

Solche spezifischen Angaben machen deine Leistungen greifbar und nachvollziehbar.

Du hast die besten Argumente und beißt bei Vorgesetzten trotzdem auf Granit? Dann ist es vielleicht an der Zeit, dich selbstständig zu machen! Bei Office Club kannst du mit wenig Klicks eine Geschäftsadresse mieten und die Coworking-Lösung finden, die zu dir passt! 

 

3. Bedenke die Rolle von Timing und Unternehmenskultur

 

Das richtige Timing und das Verständnis der Unternehmenskultur sind entscheidend für den Erfolg deiner Beförderungsverhandlung – warte deshalb auf den richtigen Zeitpunkt.

Optimales Timing

Wähle für deine Verhandlung einen Moment, in dem das Unternehmen wirtschaftlich stabil ist, idealerweise nach einem erfolgreichen Projekt oder einem starken Quartal. So kannst du deine Leistungen effektiv mit dem Unternehmenserfolg verknüpfen.

Anpassung an die Unternehmenskultur

Verstehe die kulturellen Werte und Entscheidungsprozesse deines Unternehmens. In einem hierarchischen Umfeld ist es vielleicht nötig, vorab Zustimmung höherer Ebenen zu gewinnen, während in flacheren Hierarchien direkte Gespräche bevorzugt werden.

Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten könnten Unternehmen mit Beförderungen zögern. Zeige Flexibilität, indem du anbietest, zunächst mehr Verantwortung zu übernehmen, mit der Aussicht auf eine spätere Gehaltsanpassung, sobald sich die Lage verbessert. Sobald diese Vereinbarung mit deiner Führungskraft steht, halte sie schriftlich fest – idealerweise in einem Side Letter zu deinem bestehenden Arbeitsvertrag, mindestens in einer E-Mail.

Durch das richtige Timing kannst du deine Erfolgschancen oft entscheidend erhöhen!

 

4. Nutze effektive Verhandlungstaktiken

 

Eine gut durchdachte Verhandlungsstrategie kann entscheidend dafür sein, wie erfolgreich du in deinem Streben nach einer Beförderung bist. 

Einwände vorwegnehmen und darauf reagieren

Ein wichtiger Aspekt effektiver Verhandlungen ist die Fähigkeit, mögliche Einwände vorwegzunehmen und darauf vorbereitet zu sein. Überlege dir im Vorfeld, welche Bedenken dein:e Chef:in gegenüber deiner Beförderung haben könnte und spiele euer Gespräch im Kopf durch. Ist es das Budget? Sind es Zweifel an deinen Fähigkeiten für die höhere Position? Oder vielleicht die Notwendigkeit, deine aktuelle Position neu zu besetzen?

Bereite dich darauf vor, auf diese Einwände zu reagieren, indem du relevante Antworten und Lösungen parat hast. Wenn beispielsweise das Budget ein Problem ist, könntest du alternative Wege aufzeigen, wie deine Beförderung dennoch einen Mehrwert für das Unternehmen schafft, etwa durch die Übernahme zusätzlicher Verantwortlichkeiten, die andere entlasten.

Mehr Tipps zur professionellen und respektvollen Kommunikation in der Arbeitswelt haben wir in diesem Artikel für dich zusammengestellt: Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz – Prinzipien und Tipps für die Praxis. 

Erstelle eine Verhandlungsmatrix

Eine weitere effektive Verhandlungsstrategie besteht darin, eine Verhandlungsmatrix zu erstellen. Diese Matrix hilft dir, Prioritäten zu setzen und alternative Kompensationen zu planen, falls deine Hauptforderungen nicht erfüllt werden können.

Funktion einer Verhandlungsmatrix

Die Verhandlungsmatrix ist eine Art Plan B für die Verhandlung, in der du verschiedene Szenarien und Bedingungen für deine Beförderung festlegst. Dies ist relevant für den Fall, sollte dein:e Chef:in einer Beförderung prinzipiell zustimmen, aber deinen Gehaltsvorstellungen nicht entsprechen. Überlege dir, unter welchen Bedingungen du trotzdem eine höhere Position mit mehr Verantwortung ausfüllen würdest. Dies könnte beispielsweise mehr Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten oder andere nicht-monetäre Incentives umfassen.

Durch diese Alternativangebote gehst du flexibler und stärker in die Verhandlung, da du nicht ausschließlich auf eine Gehaltserhöhung angewiesen bist, um deine anvisierte Beförderung zu bekommen.

 

5. Unternimm die richtigen Folgeschritte

 

Ein professioneller Abschluss des Gesprächs und strategisch geplante Folgeschritte sind entscheidend, um den Erfolg deiner Beförderungsverhandlung zu sichern.

Professionelles Beenden des Gesprächs

Am Ende deiner Verhandlung ist es wichtig, das Gespräch auf eine positive und konstruktive Weise zu beenden. Danke deinem Gegenüber für die Zeit und die Möglichkeit, deine Anliegen vorzutragen. 

Bedeutung von Follow-ups

Nach dem Gespräch solltest du eine kurze Zusammenfassung der besprochenen Punkte per E-Mail senden, um zu bestätigen, was vereinbart wurde, und um deine Wertschätzung für das Gespräch erneut auszudrücken. Dies zeigt nicht nur deine Professionalität, sondern hilft auch, die Diskussion in Erinnerung zu behalten und Missverständnisse zu vermeiden.

Positives Erinnern sichern

Es ist auch hilfreich, nach einigen Wochen eine weitere Nachverfolgung durchzuführen, insbesondere wenn noch keine Entscheidung getroffen wurde. Dies hält deine Anfrage präsent und zeigt dein anhaltendes Interesse an der Position. Während dieses Follow-ups kannst du zusätzliche Informationen oder Updates zu deinen Leistungen anbieten, die deine Eignung für die Beförderung unterstreichen.

 

Fazit: Eine Beförderung ist mehr als nur ein Karriereschritt

Visiere den nächsten Schritt deiner Karriere an und bitte deine:n Chef:in um ein Gespräch zu deiner beruflichen Entwicklung . Von der gründlichen Vorbereitung über das Schärfen deiner Argumentation bis hin zum strategischen Einsatz von Verhandlungstaktiken – jede dieser Methoden bereitet dich darauf vor, selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.

Nun weißt du, worauf es im Beförderungsgespräch ankommt. Nutze unsere Tipps gezielt, um souverän zu verhandeln und den nächsten Schritt in deiner Karriere zu gehen.

Du möchtest nicht nur deine Karriere, sondern auch dein Arbeitsumfeld auf ein neues Level heben? Dann sind die Coworking-Lösungen von Office Club sind möglicherweise genau das Richtige: Ob flexibler Arbeitsplatz oder feste Büroräume – entdecke bei uns den Arbeitsplatz, der zu dir und deinen Bedürfnissen passt.



Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld

1. Wähle eine Option

2. Persönliche Angaben

  • Germany +49
  • Austria +43
  • Switzerland +41
  • Italy +39
  • France +33
  • Spain +34
  • United Kingdom +44
  • Netherlands +31
  • Belgium +32
  • Portugal +351
  • Sweden +46
  • Norway +47
  • Denmark +45
  • Poland +48
  • United States +1
  • Afghanistan +93
  • Aland Islands +358
  • Albania +355
  • Algeria +213
  • American Samoa +1
  • Andorra +376
  • Angola +244
  • Anguilla +1
  • Antigua and Barbuda +1
  • Argentina +54
  • Armenia +374
  • Aruba +297
  • Ascension Island +247
  • Australia +61
  • Austria +43
  • Azerbaijan +994
  • Bahamas +1
  • Bahrain +973
  • Bangladesh +880
  • Barbados +1
  • Belarus +375
  • Belgium +32
  • Belize +501
  • Benin +229
  • Bermuda +1
  • Bhutan +975
  • Bolivia +591
  • Bosnia and Herzegovina +387
  • Botswana +267
  • Brazil +55
  • British Indian Ocean Territory +246
  • Brunei Darussalam +673
  • Bulgaria +359
  • Burkina Faso +226
  • Burundi +257
  • Cambodia +855
  • Cameroon +237
  • Canada +1
  • Cape Verde +238
  • Caribbean Netherlands +599
  • Cayman Islands +1
  • Central African Republic +236
  • Chad +235
  • Chile +56
  • China +86
  • Christmas Island +61
  • Cocos (Keeling) Islands +61
  • Colombia +57
  • Comoros +269
  • Congo (DRC) +243
  • Congo (Republic) +242
  • Cook Islands +682
  • Costa Rica +506
  • Côte d'Ivoire +225
  • Croatia +385
  • Cuba +53
  • Curaçao +599
  • Cyprus +357
  • Czech Republic +420
  • Denmark +45
  • Djibouti +253
  • Dominica +1
  • Dominican Republic +1
  • Ecuador +593
  • Egypt +20
  • El Salvador +503
  • Equatorial Guinea +240
  • Eritrea +291
  • Estonia +372
  • Ethiopia +251
  • Falkland Islands (Islas Malvinas) +500
  • Faroe Islands +298
  • Fiji +679
  • Finland +358
  • France +33
  • French Guiana +594
  • French Polynesia +689
  • Gabon +241
  • Gambia +220
  • Georgia +995
  • Germany +49
  • Ghana +233
  • Gibraltar +350
  • Greece +30
  • Greenland +299
  • Grenada +1
  • Guadeloupe +590
  • Saint Pierre and Miquelon +508
  • Saint Helena, Ascension and Tristan Da Cunha +290
  • Guam +1
  • Guatemala +502
  • Guernsey +44
  • Guinea +224
  • Guinea-Bissau +245
  • Guyana +592
  • Haiti +509
  • Honduras +504
  • Hong Kong +852
  • Hungary +36
  • Iceland +354
  • India +91
  • Indonesia +62
  • Iran +98
  • Iraq +964
  • Ireland +353
  • Isle of Man +44
  • Israel +972
  • Italy +39
  • Jamaica +1
  • Japan +81
  • Jersey +44
  • Jordan +962
  • Kazakhstan +7
  • Kenya +254
  • Kiribati +686
  • Kuwait +965
  • Kyrgyzstan +996
  • Laos +856
  • Latvia +371
  • Lebanon +961
  • Lesotho +266
  • Liberia +231
  • Libya +218
  • Liechtenstein +423
  • Lithuania +370
  • Luxembourg +352
  • Macao +853
  • Macedonia +389
  • Madagascar +261
  • Malawi +265
  • Malaysia +60
  • Maldives +960
  • Mali +223
  • Malta +356
  • Marshall Islands +692
  • Martinique +596
  • Mauritania +222
  • Mauritius +230
  • Mayotte +262
  • Mexico +52
  • Micronesia +691
  • Moldova +373
  • Monaco +377
  • Mongolia +976
  • Montenegro +382
  • Montserrat +1
  • Morocco +212
  • Mozambique +258
  • Myanmar (Burma) +95
  • Namibia +264
  • Nauru +674
  • Nepal +977
  • Netherlands +31
  • New Caledonia +687
  • New Zealand +64
  • Nicaragua +505
  • Niger +227
  • Nigeria +234
  • Niue +683
  • Norfolk Island +672
  • North Korea +850
  • Norway +47
  • Oman +968
  • Pakistan +92
  • Palau +680
  • Palestinian Territory +970
  • Panama +507
  • Papua New Guinea +675
  • Paraguay +595
  • Peru +51
  • Philippines +63
  • Poland +48
  • Portugal +351
  • Puerto Rico +1
  • Qatar +974
  • Réunion +262
  • Saint Barthelemy +590
  • Romania +40
  • Russian Federation +7
  • Rwanda +250
  • Saint Kitts and Nevis +1
  • Saint Lucia +1
  • Saint Martin (Saint-Martin +590
  • Saint Vincent and the Grenadines +1
  • Samoa +685
  • San Marino +378
  • São Tomé and Príncipe +239
  • Saudi Arabia +966
  • Senegal +221
  • Serbia +381
  • Seychelles +248
  • Sierra Leone +232
  • Singapore +65
  • Slovakia +421
  • Slovenia +386
  • Solomon Islands +677
  • Somalia +252
  • South Africa +27
  • South Korea +82
  • South Sudan +211
  • Spain +34
  • Sri Lanka +94
  • Sudan +249
  • Suriname +597
  • Swaziland +268
  • Sweden +46
  • Switzerland +41
  • Syrian Arab Republic +963
  • Taiwan, Province of China +886
  • Tajikistan +992
  • Tanzania +255
  • Thailand +66
  • Timor-Leste +670
  • Togo +228
  • Tokelau +690
  • Tonga +676
  • Trinidad and Tobago +1
  • Tristan da Cunha +290
  • Tunisia +216
  • Turkey +90
  • Turkmenistan +993
  • Turks and Caicos Islands +1
  • Tuvalu +688
  • Uganda +256
  • Ukraine +380
  • United Arab Emirates +971
  • United Kingdom +44
  • United States +1
  • Uruguay +598
  • Uzbekistan +998
  • Vanuatu +678
  • Vatican City +379
  • Venezuela +58
  • Viet Nam +84
  • Virgin Islands (British) +1
  • Virgin Islands (U.S.) +1
  • Wallis and Futuna +681
  • Western Sahara +212
  • Yemen +967
  • Zambia +260
  • Zimbabwe +263

Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld