Blog

Aktuelles rund um den Office Club

Coworking im Office Club
New Work
Teamspirit

Remote-Teams: So stärkst du Beziehungen im digitalen Raum

Du arbeitest remote, von Teamgeist ist aber wenig zu spüren? Entdecke in unserem Artikel bewährte Strategien, um eure Kommunikation zu verbessern und das kollegiale Miteinander durch kreative, informelle digitale Hangouts zu beleben.
von |

Mann im Wohnzimmer am Tisch, lächelt seinen Laptop an

Erfolgreiches Remote-Arbeiten erfordert klare Kommunikation, Empathie und kreative digitale Meetings für starken Teamgeist und Produktivität.

Remote-Arbeit hat für viele Menschen große Vorteile: Zeitersparnis durchwegfallende Arbeitswege und eine bessere Work-Life-Balance zum Beispiel. Doch die physische Distanz zwischen Teammitgliedern kann die Zusammenarbeit erschweren und das Gefühl der Verbundenheit reduzieren. Nicht jede Remote-Erfahrung ist eine positive!

Wie ist es also möglich, Nähe zu schaffen und den Teamgeist zu fördern, wenn man sich nicht regelmäßig persönlich trifft? Dieser Artikel bietet konkrete Strategien und Einsichten, um die Beziehungen in deinem Team zu stärken – vom richtigen Ton in der schriftlichen Korrespondenz bis zu außergewöhnlichen Tipps für digitale Hangouts. Hier unsere Tipps: 

 

1. Regelmäßige virtuelle Treffen sind unerlässlich

 

Die Bedeutung regelmäßiger virtueller Treffen ist sehr wichtig für einen positiven Team-Spirit in Remote-Teams. Studien, wie die von Owl Labs zeigen, dass Teams, die häufig virtuell kommunizieren, eine höhere Produktivität und Zufriedenheit aufweisen. Der Einsatz von Videokonferenztools ermöglicht es Teams, auch über Distanz verbunden zu bleiben.

Tipp: Kamera an bei digitalen Meetings

Auch wenn es verlockend sein kann, die Kamera ausgeschaltet zu lassen, beeinträchtigt dies deine Präsenz und Kommunikationsstärke erheblich: Laut dem US-Psychologen Albert Mehrabian werden nur etwa 7 Prozent der Kommunikation durch Worte vermittelt. Die restlichen 93 Prozent der Botschaft fließen durch Gestik, Mimik, Tonfall und Stimmlage.

Um Missverständnisse zu vermeiden und klar zu kommunizieren, schalte also unbedingt die Kamera an. In vielen Unternehmen gehört dies zur Nettiquette, um den Sprechenden nicht das Gefühl zu vermitteln, in einen leeren, digitalen Raum ohne Resonanz zu reden.

Deine Online-Meetings könnten trotz eingeschalteter Kamera noch besser verlaufen? Mehr konkrete Tipps für effiziente Remote-Meetings findest du in diesem Artikel von uns: Etiquette für Online-Meetings – 6 Regeln und Tipps.

Key Learning: Setze auf Videocalls! Die Sichtbarkeit von Mimik und Gestik verbessert die Qualität der Kommunikation erheblich, indem sie es ermöglicht, Emotionen und Reaktionen in Echtzeit zu teilen und zu interpretieren.

Zusatz-Tipp: Dein Remote-Team ist nicht auf der halben Welt verteilt? Dann nutze die Chance, durch gelegentliche persönliche Meetings die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zu verbessern. Egal ob Meeting, Seminar oder Besprechung: Bei Office Club findest du deutschlandweit den passenden Konferenzraum für dein Team. 

 

Nicht nur formale Meetings, wie ein Jour Fixe oder Daily Updates, sind für Remote-Teams wichtig, sondern auch informelle Treffen. Remote-Teams haben jedoch nicht die Möglichkeit, im Gang oder in der Küche mit Kolleg:innen zu plaudern. Eine Möglichkeit, diesen fehlenden persönlichen und informellen Austausch zu fördern, bieten Hangouts im digitalen Raum – und zwar fernab von der täglichen Arbeit. Wir haben drei inspirierende Ideen für informelle digitale Treffen für dich zusammengestellt, die Team-Beziehungen stärken: 

 

Virtuelles „Show and Tell“

Jedes Teammitglied bekommt die Gelegenheit, etwas Persönliches oder eine kürzliche Erfahrung in einem kurzen, informellen Format zu teilen. 

Dies kann ein Hobby, ein interessantes Buch oder ein persönliches Projekt sein. Idealerweise übernimmt bei jedem Treffen eine andere Person die Moderation, um einen Rahmen zu setzen und die kurzen Inputs anzuleiten. 

Diese Art von Treffen fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung für die Individualität jedes Einzelnen.

 

Remote „Escape Room“

Organisiere ein virtuelles Team-Event, das gleichzeitig Spaß macht und den Teamgeist fördert: 

Ein „Remote Escape Room“ ist eine virtuelle Variante des physischen Escape-Rooms. Bei der Remote-Version arbeiten Teammitglieder online zusammen, oft über eine Plattform oder eine Videoanruf-App. Die Spielenden nutzen digitale Hinweise und lösen gemeinsam interaktive Rätsel, um virtuell aus einem Raum zu entkommen. 

Diese Aktivität ist speziell für Remote-Teams konzipiert und fördert neben kreativem Denken auch die Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander. Viele Anbietende solcher virtuellen Escape Rooms bieten unterschiedliche Themen und Schwierigkeitsgrade an, sodass sie für verschiedene Teamgrößen und Vorlieben geeignet sind. 

Zusatz-Tipp: Einige Plattformen ermöglichen sogar eine Anpassung der Rätsel an spezifische Unternehmenskontexte oder -ziele, was die Erfahrung noch relevanter und engagierender für das Team macht.

 

Themenbezogene virtuelle Kaffeepausen

Plane regelmäßige virtuelle Kaffeepausen mit spezifischen Themen, bei denen sich alle Teammitglieder austauschen können. 

Beispiele für Themen sind „Die beste Serie, die ich kürzlich gesehen habe“, „Rezeptideen für das Homeoffice“ oder „Apps, die mein Leben leichter machen“.

Diese themenbasierten Treffen können zur leichteren Gesprächsführung führen und verhindern, dass jede Person zurückhaltend am Kaffee oder Kaltgetränk nach Feierabend nippt. Es fördert auch das Entdecken von Gemeinsamkeiten, was wiederum Sympathie und ein Gefühl von Verbundenheit stärkt. 

Bei all diesen Hangout-Ideen soll es explizit nicht um die Inhalte der Arbeit gehen. Diese Art der informellen Kommunikation hilft dabei, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre, ein persönlicher Bezug und gegenseitiges Verständnis entstehen.

 

2. Bemühe dich um den richtigen Ton in schriftlichen Nachrichten

 

Die Herausforderungen bei der schriftlichen Kommunikation über Tools wie E-Mails, Slack und WhatsApp sind vielfältig. Früher gab es klare Konventionen für die Schriftform, wie z.B. „Sehr geehrte / sehr geehrter“ in Briefen. Heute ist das nicht mehr so: Gehört ein „Liebe Grüße“ oder die Verwendung von Emojis in eine E-Mail? Und was ist, wenn du mit Kolleg:innen via WhatsApp kommunizierst? Die Grenzen der angemessenen Sprache verschwimmen zunehmend, da viele Menschen dieselben Kanäle sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben nutzen.

Die Angemessenheit deiner Nachrichten hängt stark von der Beziehung ab, die du zu deinem Gegenüber hast: Ist es ein neuer Branchenkontakt oder eine vertraute Kollegin? Je nachdem sollte der Ton eher formell oder informell sein.

Faustregel zur schriftlichen Kommunikation: Sei stets höflich. Höflichkeit ist ein wesentliches Werkzeug, um Missverständnisse zu minimieren. Ein höflicher Ton macht die digitale Kommunikation weniger konfliktanfällig und fördert positive Interaktionen.

Zusatz-Tipp: Wenn du das Gefühl hast, dass die E-Mails eines neuen Kollegen zu fordernd klingen, könnte es sein, dass er einfach gern knapp formuliert. Vereinbart ein digitales Kennenlernen, um ein Gefühl füreinander zu entwickeln – dies minimiert Missverständnisse und hilft euch, empathischer miteinander umzugehen.

Du willst mehr über gute Kommunikation erfahren? In unserem Artikel zur gewaltfreien Kommunikation am Arbeitsplatz haben wir wertvolle Tipps für dich zusammengetragen!

 

3. Lege klare Kommunikationswege für dein Remote-Team fest

 

Andreas und Sabine kommunizieren hauptsächlich via WhatsApp und führen gelegentlich auch Telefonate. Miro und Ivana hingegen nutzen Slack und E-Mails – das sorgt für Verwirrung: Wo war nochmal die wichtige Deadline-Info? Und warum kennt Miro Details, von denen Andreas noch nie gehört hat? Unklare Kommunikationswege und vor allem das Fehlen einer zentralen Plattform, auf der alle wichtigen Informationen für jeden zugänglich sind, können für Remote-Teams fatal sein: Missverständnisse und Unklarheiten entstehen.

Lege mit deinem Team daher unbedingt gemeinsame Kommunikationskanäle fest! Beginne damit, spezifische Kanäle für unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse zu bestimmen: E-Mails für formelle Ankündigungen, Slack oder Microsoft Teams für tägliche Absprachen und schnelle Rückfragen, und vielleicht ein Projektmanagement-Tool für Aufgaben und Deadlines. Es ist wichtig, dass jedes Teammitglied weiß, wo Informationen zu finden sind und wie sie kommunizieren sollen.

Zusatz-Tipp: Setze Feedback-Tools ein! Nutze mit deinem Team auch Tools, die es ermöglichen, regelmäßig Feedback zu sammeln und zu geben. Wer Lob und Anerkennung bekommt, bleibt motiviert und wer konstruktive Kritik erhält, kann sich verbessern. 

Key Learning: Durch die Festlegung dieser Kommunikationswege und den bewussten Einsatz von Tools kannst du eine starke Grundlage für effektive und transparente Kommunikation in eurem Remote-Team schaffen.

 

Fazit: 

Digitale Beziehungen durch gekonnte Kommunikation und informelle Hangouts stärken

Remote-Arbeitsmodelle erfordern nicht nur technologische, sondern auch zwischenmenschliche Skills! Durch klare Kommunikationswege, den richtigen Ton in der schriftlichen Kommunikation und kreative Formen der digitalen Zusammenkunft können Teams auch über Distanzen hinweg erfolgreich und verbunden bleiben. 

Investierst du mit deinem Team in diese Praktiken, stärken stärkst du nicht nur den Teamgeist, sondern förderst auch eine nachhaltige Produktivität und Zufriedenheit im Team.

 

Du arbeitest remote, sehnst dich aber fernab vom Homeoffice nach einem professionellen Arbeitsplatz? Office Club bietet dir deutschlandweit Coworking-Lösungen, die flexibel auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind: Ob flexibler Arbeitsplatz oder Büroräume und feste Arbeitsplätze – entdecke bei uns den richtigen Arbeitsplatz in deiner Nähe!



Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld

1. Wähle eine Option

2. Persönliche Angaben

  • Germany +49
  • Austria +43
  • Switzerland +41
  • Italy +39
  • France +33
  • Spain +34
  • United Kingdom +44
  • Netherlands +31
  • Belgium +32
  • Portugal +351
  • Sweden +46
  • Norway +47
  • Denmark +45
  • Poland +48
  • United States +1
  • Afghanistan +93
  • Aland Islands +358
  • Albania +355
  • Algeria +213
  • American Samoa +1
  • Andorra +376
  • Angola +244
  • Anguilla +1
  • Antigua and Barbuda +1
  • Argentina +54
  • Armenia +374
  • Aruba +297
  • Ascension Island +247
  • Australia +61
  • Austria +43
  • Azerbaijan +994
  • Bahamas +1
  • Bahrain +973
  • Bangladesh +880
  • Barbados +1
  • Belarus +375
  • Belgium +32
  • Belize +501
  • Benin +229
  • Bermuda +1
  • Bhutan +975
  • Bolivia +591
  • Bosnia and Herzegovina +387
  • Botswana +267
  • Brazil +55
  • British Indian Ocean Territory +246
  • Brunei Darussalam +673
  • Bulgaria +359
  • Burkina Faso +226
  • Burundi +257
  • Cambodia +855
  • Cameroon +237
  • Canada +1
  • Cape Verde +238
  • Caribbean Netherlands +599
  • Cayman Islands +1
  • Central African Republic +236
  • Chad +235
  • Chile +56
  • China +86
  • Christmas Island +61
  • Cocos (Keeling) Islands +61
  • Colombia +57
  • Comoros +269
  • Congo (DRC) +243
  • Congo (Republic) +242
  • Cook Islands +682
  • Costa Rica +506
  • Côte d'Ivoire +225
  • Croatia +385
  • Cuba +53
  • Curaçao +599
  • Cyprus +357
  • Czech Republic +420
  • Denmark +45
  • Djibouti +253
  • Dominica +1
  • Dominican Republic +1
  • Ecuador +593
  • Egypt +20
  • El Salvador +503
  • Equatorial Guinea +240
  • Eritrea +291
  • Estonia +372
  • Ethiopia +251
  • Falkland Islands (Islas Malvinas) +500
  • Faroe Islands +298
  • Fiji +679
  • Finland +358
  • France +33
  • French Guiana +594
  • French Polynesia +689
  • Gabon +241
  • Gambia +220
  • Georgia +995
  • Germany +49
  • Ghana +233
  • Gibraltar +350
  • Greece +30
  • Greenland +299
  • Grenada +1
  • Guadeloupe +590
  • Saint Pierre and Miquelon +508
  • Saint Helena, Ascension and Tristan Da Cunha +290
  • Guam +1
  • Guatemala +502
  • Guernsey +44
  • Guinea +224
  • Guinea-Bissau +245
  • Guyana +592
  • Haiti +509
  • Honduras +504
  • Hong Kong +852
  • Hungary +36
  • Iceland +354
  • India +91
  • Indonesia +62
  • Iran +98
  • Iraq +964
  • Ireland +353
  • Isle of Man +44
  • Israel +972
  • Italy +39
  • Jamaica +1
  • Japan +81
  • Jersey +44
  • Jordan +962
  • Kazakhstan +7
  • Kenya +254
  • Kiribati +686
  • Kuwait +965
  • Kyrgyzstan +996
  • Laos +856
  • Latvia +371
  • Lebanon +961
  • Lesotho +266
  • Liberia +231
  • Libya +218
  • Liechtenstein +423
  • Lithuania +370
  • Luxembourg +352
  • Macao +853
  • Macedonia +389
  • Madagascar +261
  • Malawi +265
  • Malaysia +60
  • Maldives +960
  • Mali +223
  • Malta +356
  • Marshall Islands +692
  • Martinique +596
  • Mauritania +222
  • Mauritius +230
  • Mayotte +262
  • Mexico +52
  • Micronesia +691
  • Moldova +373
  • Monaco +377
  • Mongolia +976
  • Montenegro +382
  • Montserrat +1
  • Morocco +212
  • Mozambique +258
  • Myanmar (Burma) +95
  • Namibia +264
  • Nauru +674
  • Nepal +977
  • Netherlands +31
  • New Caledonia +687
  • New Zealand +64
  • Nicaragua +505
  • Niger +227
  • Nigeria +234
  • Niue +683
  • Norfolk Island +672
  • North Korea +850
  • Norway +47
  • Oman +968
  • Pakistan +92
  • Palau +680
  • Palestinian Territory +970
  • Panama +507
  • Papua New Guinea +675
  • Paraguay +595
  • Peru +51
  • Philippines +63
  • Poland +48
  • Portugal +351
  • Puerto Rico +1
  • Qatar +974
  • Réunion +262
  • Saint Barthelemy +590
  • Romania +40
  • Russian Federation +7
  • Rwanda +250
  • Saint Kitts and Nevis +1
  • Saint Lucia +1
  • Saint Martin (Saint-Martin +590
  • Saint Vincent and the Grenadines +1
  • Samoa +685
  • San Marino +378
  • São Tomé and Príncipe +239
  • Saudi Arabia +966
  • Senegal +221
  • Serbia +381
  • Seychelles +248
  • Sierra Leone +232
  • Singapore +65
  • Slovakia +421
  • Slovenia +386
  • Solomon Islands +677
  • Somalia +252
  • South Africa +27
  • South Korea +82
  • South Sudan +211
  • Spain +34
  • Sri Lanka +94
  • Sudan +249
  • Suriname +597
  • Swaziland +268
  • Sweden +46
  • Switzerland +41
  • Syrian Arab Republic +963
  • Taiwan, Province of China +886
  • Tajikistan +992
  • Tanzania +255
  • Thailand +66
  • Timor-Leste +670
  • Togo +228
  • Tokelau +690
  • Tonga +676
  • Trinidad and Tobago +1
  • Tristan da Cunha +290
  • Tunisia +216
  • Turkey +90
  • Turkmenistan +993
  • Turks and Caicos Islands +1
  • Tuvalu +688
  • Uganda +256
  • Ukraine +380
  • United Arab Emirates +971
  • United Kingdom +44
  • United States +1
  • Uruguay +598
  • Uzbekistan +998
  • Vanuatu +678
  • Vatican City +379
  • Venezuela +58
  • Viet Nam +84
  • Virgin Islands (British) +1
  • Virgin Islands (U.S.) +1
  • Wallis and Futuna +681
  • Western Sahara +212
  • Yemen +967
  • Zambia +260
  • Zimbabwe +263

Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld